Rainer Bartoschewitz und Adrian Popp
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Geologie
Jahresprogramm 2025 der GeoAG des MHV e.V.
Programm und aktuelle Informationen der Geowissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für das Jahr 2025
Aktualisiert: Dienstag, 28.10.2025, 10.50 Uhr
WeiterlesenBefahrung des Lehrbergwerks Roter Bär
09. Juli 2024 – Exkursionsbericht von R. Bartoschewitz
WeiterlesenGute Laune & gute Unterhaltung: Sommerferienprogramm der Gifhorner Museen
Für alle Kinder, die die zweite Ferienhälfte in Gifhorn und Umgebung verbringen, gibt es in den beiden Museen im Kavalierhaus (EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus) und im Historischen Museum Schloss Gifhorn viel zu entdecken, auszuprobieren und zu basteln.
Vom Keller bis zum Dachboden – Schnitzeljagd im EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus
Los geht es am Montag, 15. Juli 2024, um 10 Uhr mit einer Schnitzeljagd im EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus. Die Museumsräume waren viele Jahre das Zuhause von Emma Wrede. In ihrer Wohnung, die so erhalten geblieben ist, wie sie sie 1992 zurückgelassen hat, erinnert alles an sie und zeigt wie sie gelebt, gewohnt und gewirtschaftet hat.
Vom Keller bis zum Dachboden gibt es viel zu entdecken. Und um bei der Schnitzeljagd ans Ziel zu gelangen, müssen Fragen beantwortet oder knifflige Rätsel gelöst werden. Und für die Ausdauer beim Suchen und Entschlüsseln gibt es natürlich eine Belohnung.
Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt vier Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geht das noch oder kann das weg – Bastelworkshop im Historischen Museum Schloss Gifhorn
Eine große Müllhalde hat sich in der Kasematte des historischen Museums angesammelt. Aber was soll Müll im Museum? Er wartet darauf, dass während eines Workshops am Mittwoch, 17. Juli aus diesen gebrauchten und weggeworfenen Materialien etwas Neues entsteht. Upcycling ist also das Motto der Stunde. Angesprochen sind Mädchen und Jungen zwischen acht und zwölf Jahren, die gerne kreativ mit alten Sachen basteln und neue Kreationen. entstehen lassen möchten. Ausgangspunkt ist die neue Sonderausstellung, „WeltSpielZeug“, in der selbst gefertigte Spielzeuge aus drei Kontinenten zu sehen sind.
Der Workshop startet um 9:30 Uhr und dauert ca. 2 Stunden. Material stellt das Museum. Gerne dürfen gereinigte Dosen, Plastikflaschen, Pappe oder andere Dinge mitgebracht werden.
Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt vier Euro.
Eine Anmeldungen sind erforderlich. Mail: veranstaltungen@museen-gifhorn.de oder Tel: 05371 9459 106
„Goldgräberstimmung im Historischen Museum Schloss Gifhorn“
Ferienaktion im Historischen Museum Schloss Gifhorn in Kooperation mit der Geowissenschaftlichen AG
„Goldwaschen“ das Wort sagt es, hat mit dem glänzenden, begehrtem Edelmetall zu tun – und mit Waschen. Dazu braucht man Wasser. Davon wird es am Mittwoch, 24. Juli, im Historischen Museum Schloss Gifhorn reichlich geben. Von 10.30 bis 12 Uhr sind Kinder zwischen acht und 14 Jahren zur Ferienaktion „Goldwaschen“ eingeladen.
Unter fachkundiger Anleitung werden die Kids an das Thema Goldwaschen herangeführt und können gleich das Erlernte mit der Waschpfanne in die Praxis umsetzen. Selbstverständlich darf dann die Ausbeute mit nach Hause genommen werden und zum Abschluss gibt es ein Goldwasch-Diplom!
Bitte unbedingt wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen oder Wechselkleidung mitbringen.
Eine Anmeldungen sind erforderlich. Mail: veranstaltungen@museen-gifhorn.de oder Tel: 05371 9459 106
Kosten: 5,- € pro Kind.
Befahrung des Salzbergwerkes in Grasleben
Kataster der Geschiebefunde im Landkreis Gifhorn
Programm der Geowissenschaftlichen AG Gifhorn für das Jahr 2024
Aktualisiert: Donnerstag, 19.12.2024, 13.30 Uhr
Vortragsankündigung:
Der nächste Vortrag der geowissenschaftlichen AG findet im Februar 2025 statt und beschäftigt sich mit sogenannten „Fulguriten“, steinernen Blitzröhren.
Der genaue Termin und die Örtlichkeit werden noch bekannt gegeben.
Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind willkommen.
WeiterlesenEine „Carbonat-Bombe“ für die Geowissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft

Aus Mitteln des Museums- und Heimatvereins Gifhorn konnte für die Geowissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft eine „Carbonat-Bombe“ bzw. ein „Calciocarbometer“ zur Bestimmung des Kalkanteils in mineralischen Stoffen angeschafft werden. Das Gerät eignet sich zur Schnellbestimmung von Carbonat in Gesteinen, Mineralien, Böden, Baustoffen, Schlacken, Scherben usw. Die Bestimmung des Kalk-Gehaltes in sedimentären Gesteinen ist in der Petrologie zur Eingruppierung von besonderer Bedeutung (Kalkstein, Mergel, Ton und deren Untergruppen) und lässt in Verbindung mit dem Gefüge und der Korngröße Rückschlüsse auf deren Bildungs- und Umweltbedingungen zu.
Weiterlesen