Aktualisiert: Dienstag, 15.07.2025, 12.25 Uhr
Allgemeine Hinweise:
Hinweis 1:
Wir bieten allen interessierten (Hobby)- Geologinnen und Geologen jeweils vor den Vorträgen Gelegenheit, Fundstücke begutachten zu lassen, Rat und Informationen auszutauschen oder einfach zum Small-Talk. Angedacht ist dazu zunächst eine halbe Stunde vor den Vorträgen, also ab ca. 18.30 Uhr. Die Vorträge beginnen weiterhin um 19.00 Uhr im:
GWG-Treff-PUNKT 53, Dannenbütteler Weg 53, 38518 Gifhorn
Wir sind für Sie, für euch, da und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen.
Hinweis 2:
Die für den 02.08.2025 geplante Exkursion wird auf den 16.08.2025 verschoben.
Hinweis 3:
Am 06.09.2025 und am 07.09.2025 nimmt die GeoAG mit einem Stand am NaturAktiv-Tag im Mühlenmuseum Gifhorn teil. Dazu brauchen wir noch Anregungen und Hilfe. Bitte, meldet euch bei Rainer.
Hinweis 4:
Wir benötigen für die Werbeveranstaltung der GeoAG am 30.08.2025 während des Dorfmarktes auf dem Hof Lüdde in Gifhorn-Gamsen in der Zeit von ca. 08.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr dringend noch weitere Hilfe beim Auf- und Abbauen und bei der Durchführung. Sofern wir genug Helfer haben, stellen wir uns mit Hilfe eines Standes, Flyern und einer Goldwaschaktion dar. Wir benötigen auch noch Sponsoren für das Waschgold. Bitte, meldet euch bei Klaus unter 017620114860.
Zu allen zeitnah anstehenden Vorträgen, Exkursionen und sonstigen Veranstaltungen erscheinen auf dieser Homepage wie gewohnt weitere Beschreibungen.
Aktuelle Vortrags- und Exkursionsankündigungen:
Beschreibungen der kommenden Vorträge, Exkursionen und Aktionen:
Nächster Vortrag:
14.08.2025, 19.00 Uhr: Das Ordovizium und seine Geschiebe in Niedersachsen: Dr. A. Popp
Ort: GWG-TreffPUNKT 53, Dannenbütteler Weg 53, 38518 Gifhorn
Das Ordovizium folgt vor 485,4 Millionen Jahren auf das Kambrium und ist durch eine Eiszeit und eines der verheerendsten Massensterben der Erdgeschichte vor 443,4 Millionen Jahren, bei dem bis zu 85% aller marinen Arten ausstarben, zum Silur begrenzt. Das vorwiegend milde Treibhausklima im Ordovizium führte zu einer rasanten Entwicklung von Flora und Fauna, brachte schlagartig viele neue Gattungen und Arten hervor. Mit seinen fossilreichen Schichten steht das Ordovizium nur an ganz wenigen Stellen in Deutschland an. In Niedersachsen steht es nicht an der Oberfläche an. Jedoch kommen diese interessanten fossilreichen Gesteine als Gerölle und Geschiebe in Niedersachsen vor und sind so auch in und um Gifhorn zu finden.
Nächste Exkursion:
16.08.2025: Suche nach Geschiebefossilien
Die eiszeitlichen Geschiebe im Landkreis Gifhorn können auch Fossilien enthalten. Die Sedimentgesteine aus Skandinavien, dem Baltikum und der Ostseeregion enthalten faszinierende Spuren und Zeugen des damaligen Lebens. Viele dieser fossil überlieferten Organismen sind längst ausgestorben und manche von ihnen über 500 Millionen Jahre alt. Wir machen uns auf die Suche nach diesen Fossilien in Sandsteinen, Kalken und Feuersteinen. Dabei sind das geschärfte Auge und die Lupe wichtiger als der Hammer. Wir wollen vor allem die fossilführenden Gesteine im Gelände finden und kennenlernen und so Theorie und Praxis verbinden.
Diese Exkursion beginnt mit einem Einführungsvortrag.
Leitung: Dr. A. Popp
Treffpunkt: genauer Ort wird den Teilnehmern bekannt gegeben
Zeit: 13:30 – 16:00 h
Teilnehmer: min. 6, max. 20, Alter ab 8 Jahre
Kosten: werden noch bekanntgegeben
Material: wetterentsprechende Kleidung, Lupe
Anmeldung erforderlich bei R. Bartoschewitz: bartoschewitz.meteorite-lab@t-online.de

Aulocopium aurantinum (Oswald 1847)
Alter: 444 – 450 Mio. Jahre (Ashgill Stufe F, Ordovizium)
Petrologie: Hornstein, Geschiebe des Drenthe II?-Stadiums
Fundort: Wilsche
Fund: Robert Schröder (Gifhorn) 2024
Nächste sonstige Veranstaltung:
30.08.25 Infostand mit Goldwaschen auf dem Dorfmarkt Gifhorn-Gamsen, Hof Lüdde
Die Geowissenschaftliche AG des Museums- und Heimatvereins Gifhorn wird die Besucher über geowissenschaftliche Themen des Landkreises Gifhorn und die Vereinsaktivitäten informieren. Die Besucher können an verschiedenen Aktionen mit geologischem Bezug aktiv mitmachen, wie Goldwaschen, Rohstoffgewinnung, Mineralbestimmung, Gesteinsbestimmung, Dünenbildung und verschiedenes mehr.
Unterstützer und Betreuer bitte dringend melden bei Klaus, 0176 20114860
Leitung: Klaus Dyck ()
Ort: Hof Lüdde, Hamburger Straße 43, Gifhorn- Gamsen
Zeit 08:00 – 19:00 h
Der Eintritt zu allen Vorträgen ist wie immer frei, Spenden sind willkommen.
Info: Geologie Landkreis Gifhorn
Auf den ersten Blick gibt es hier doch nur Kiese und Sande – das ist doch keine Geologie!? Bei weitem gefehlt – Sand war im Jahr 2016 das Gestein des Jahres!
Während der Eiszeiten hobelten die aus Skandinavien kommenden Gletscher die Oberflächengesteine ab und transportierten sie südwärts. So kam es hier zur Ablagerung von einer Vielzahl der unterschiedlichsten Gesteine aller Bildungsprozesse mit Altern zwischen 1 und 2000 Millionen Jahren! Von einigen Gesteinen kennen wir die Herkunftsgebiete, doch große Gebiete liegen heute unter Wasser, andere sind durch die Gletscher komplett abgetragen – der Variantenreichtum unserer Geschiebefunde übersteigt bei weitem das zurzeit bekannte Gesteinsmaterial der Herkunftsgebiete.
Die sanfte Morphologie unseres Landkreises wurde durch die eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Prozesse mit seinen Moränen, Abflussrinnen, Sandern, Pingos, Dünen, Schlatts und Mooren geprägt.
Im Landkreis Gifhorn ist das Klima der bedeutendste geologische Prozess und jedes Geotop stellt ein Klima-Archiv dar!
Aber es gibt auch Gebiete, in denen die Gletscher Fenster in die frühere Geologie unseres Landkreises öffneten. So finden wir
– fast 200 Mio. Jahre alten festlandnahen Meeresgrund aus dem Unterjura mit seiner vielfältigen Fauna von Insekten bis zu Sauriern,
– etwa 100 Mio. Jahre alten Grund des Flachmeeres der Unterkreide mit seinen Tonen und fossil- und mineralführenden Geoden und
– knapp 70 Mio. Jahre alten Grund des Oberkreidemeeres mit seiner beindruckenden Meeresfauna.
Die sanfte Morphologie täuscht jedoch über die vorherigen gewaltigen geologischen Prozesse des Salzaufstieges hinweg, die zur Bildung unserer heimischen Rohstoffe Salz, Erdöl und Erdgas führten.
Mit unseren Aktivitäten möchten wir allen Interessierten die Geologie unseres Landkreises verständlich machen, denn das ist die Voraussetzung für das Erleben der Schönheit Natur.
Unsere Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen und Gäste sind stets herzlich willkommen!
Viel Spaß bei unseren angekündigten Veranstaltungen!
Rainer Bartoschewitz

Foto: Das Okertal bei Dalldorf (Mai 2024, R. Bartoschewitz)
Das Okertal entstand als Teil des Entwässerungssystems der abschmelzenden eiszeitlichen Gletscher, wahrscheinlich bereits während der Elster-Eiszeit (Bombien 1987) vor 440.000 Jahren, dass die Schmelzwässer von der Vereisungsgrenze am nördlichen Harzrand nach Norden in das Breslau-Bremer-Urstromtal („Aller-Urstromtal“) abführte.
Vortragsprogramm für das Jahr 2025:
13.02.2025: Fulgurite – versteinerte Blitze: Rainer Bartoschewitz
10.04.2025: Wenn Steine uns Geschichten erzählen …: K. Dyck: ausgefallen
12.06.2025: Der Kalibergbau in Ehmen: Th. Finkeldey
14.08.2025: Das Ordovizium und seine Geschiebe in Niedersachsen: Dr. A. Popp
16.10.2025: 10 Jahre Geowissenschaftliche AG Gifhorn: Rainer Bartoschewitz
11.12.2025: Was verrät das Moor über unsere landschaftliche Entwicklung: Dr. V. Plack
Weitere Aktivitäten für das Jahr 2025:
14.02.2025: Besuch der GeoSammlung der TU Clausthal: Dr. W. Ließmann
11.-13.04.2025: Gesteinsbestimmung für Einsteiger und Fortgeschrittene: Dr. W. Ließmann
10.05.2025: Mineraliensammeln im Raum Rottleberode/ Stolberg: Dr. W. Ließmann: (fällt ersatzlos aus)
05.07.2025: Exkursion in den Nordharz
Der Nordharz als Ursprung unserer südlichen „Geschiebe“: R. Bartoschewitz
16.08.2025: Suche nach Geschiebefossilien: Dr. A. Popp (Achtung: verschoben vom 02.08.2025!!)
noch offen: Versteinertes Leben des Gifhorner Oberkreide-Meeres vor 80 Millionen Jahren: Ausstellung in der Vereinsvitrine im Historischen Museum Schloss Gifhorn
30.08.2025: Infostand und Goldwaschen auf dem Herbst-Markt in Gifhorn- Gamsen: K. Dyck, R. Bartoschewitz
06.09.2025: Infostand Herbst-Markt Meine: K. Dyck, R. Bartoschewitz (fällt aus, dafür: am 06.09.2025 und am 07.09.2025 nimmt die Geo AG am NaturAktiv-Tag im Mühlenmuseum teil. Organisation: R. Bartoschewitz
21.09.2025: Besuch der Bullenkuhle zum Tag des Geotops: R. Bartoschewitz
Eventuelle weitere Aktivitäten und weitere Details zu unseren Vorträgen und Exkursionen werden hier und über unseren angemeldeten Verteilerkreis bekannt gegeben!
Die Teilnahme an den Exkursionen (Start der Exkursionen am Treffpunkt) findet auf eigenes Risiko statt. Regressansprüche gegenüber des Museums- und Heimatvereins Gifhorn, der Exkursionsleitung sowie dem Grundstücksbesitzer bzw. dem Anlagen-Betreiber sind ausgeschlossen und können nicht geltend gemacht werden. Darüber hinaus haften die Teilnehmer/innen für Schäden, die durch sie verursacht werden.
Leitung: Rainer Bartoschewitz, Gifhorn / bartoschewitz.meteorite-lab@t-online.de / Mobil: 0176 43426003
Homepagepflege und eigene Aktionen: Klaus Dyck: Email: klaus.dyck@o2online.de / Mobil: 0176 20114860
Glück auf!
Rainer Bartoschewitz