Programm der Geowissenschaftlichen AG Gifhorn für das Jahr 2024

Stand: Dienstag, 21.11.2023, 16.15 Uhr

Hallo, lieber Freundeskreis der Geowissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft,

nach langer Zeit mit stark eingeschränkten Aktivitäten treffen wir uns am 12. März 2024 und nehmen unsere regulären Veranstaltungen wieder auf. Wir würden uns freuen, wenn unser umfangreiches und abwechslungsreiches Programm für 2024 auf reges Interesse stößt und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung. Unsere Veranstaltungen sind für alle Interessenten offen und Gäste sind immer herzlich willkommen! Viel Spaß beim Lesen unserer Veranstaltungsankündigungen.

Rainer Bartoschewitz

Suche nach Fossilien des Unter-Campan (Alter etwa 80 Mio. Jahre) auf dem „Grund des Oberkreide Meeres“ in der Gemeinde Vordorf.

Fossilien dieser Fundstelle sind im Naturhistorischen Museum in Wien ausgestellt. Kammerrath Grotrian (Braunschweig) teilte Director Hörnes (K.K. mineralogisches Hof-Cabinet Wien) folgendes zu diesem Fundort mit (Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 13. Bd., Jahrg. 1863, Heft II, S. 40):  „Die Fundstätte befindet sich bei Vordorf, im königl. hannoverschen Amtsbezirke Gifhorn, zwei Stunden nördlich von der Stadt Braunschweig, in einer flachen Gegend, die von Haide- und Moorstrecken durchzogen, mit ihren Raseneisensteinen, Diluvialmassen und erratischen Geschieben vollständig den Charakter der norddeutschen Ebene an sich trägt. So wenig diese Gegend einen landschaftlichen Reiz besitzt, so wenig bietet sie im Allgemeinen dem Geologen. Dennoch vermag ein Gegenstand die Aufmerksamkeit zu fesseln und das ist die obere Kreide, welche aus dem Schuttlande sporadisch hervortritt, und in Folge von Aufgrabungen behufs der Mergelgewinnung für die Landwirthschäft, einen vortrefflichen Einblick gestattet. Die festeren Kreidekalkschichten fanden früher Verwendung als Chaussee-Baumaterial; indessen ist ein für diesen Zweck angelegter Steinbruch längst ausser Betrieb.“

Vorträge:

Treffen: Historisches Museum Schloss Gifhorn um 19.00 Uhr

12.03.24: Der Wohlen-Berg Komplex – eine Stauchmoräne: Dr. V. Plack
14.05.24: Kataster der Geschiebe-Funde im Landkreis Gifhorn: R. Bartoschewitz
13.08.24: Sedimente des Harzer Bergbaus im Landkreis Gifhorn: B. Noltemeyer
08.10.24: Fundstellen, Ausrüstung, Methoden und Bestimmung – Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung für (Hobby-) Geologen: K. Dyck
10.12.24: Sedimentärgeschiebe im Landkreis Gifhorn: Dr. A. Popp

Weitere Aktivitäten:


23.03.24: Workshop Geschiebe I: Bestimmung von magmatischen Geschieben: R. Bartoschewitz
10.04.24: Befahrung Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg in Grasleben: Dr. I. Dressel / L. Decker
20.04.24: Workshop Geschiebe II: Physikalische Untersuchung und Dokumentation: R. Bartoschewitz
15./16.06.24: Workshop „Goldwaschen“ im Gelände: K. Dyck
02.07.24: Goldwaschen für Kids – Ferienaktion: K. Dyck
06.07.24: Workshop Geschiebe III: Physikalische Untersuchung und Dokumentation: R. Bartoschewitz
09.07.24: Begehung der Grube Roter Bär in St. Andreasberg: Dr. W. Ließmann
24.08.24: Goldwaschen für Kids: K. Dyck
15.09.24: Besuch der Bullenkuhle zum Tag des Geotops: R. Bartoschewitz
10.10.24: Fossiliensammeln im Oberkreide-Meer: K. Dyck

Hinweise:

Die Teilnahme an den Exkursionen (Start der Exkursionen am Treffpunkt) findet auf eigenes Risiko statt. Regressansprüche gegenüber des Museums- und Heimatvereins Gifhorn, der Exkursionsleitung sowie dem Grundstücksbesitzer bzw. dem Anlagen-Betreiber sind ausgeschlossen und können nicht geltend gemacht werden. Darüber hinaus haften die Teilnehmer/ -innen für Schäden, die durch sie verursacht werden.
Leitung: Rainer Bartoschewitz, Gifhorn / bartoschewitz.meteorite-lab@t-online.de / 0176 43426003

Näheres zu den Vorträgen sowie zu den weiteren Aktivitäten, wie den Exkursionen und den Workshops, erfolgt hier in Kürze.

Glück auf!