Einladung zur Mitgliederversammlung

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung, die am Dienstag, den 02. Mai 2023 im Gasthaus Schaper in Gifhorn-Gamsen stattfinden soll, lade ich Sie herzlich ein. Beginn ist um19:00 Uhr.

Mit folgenden Themen wollen wir uns befassen:

  1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. 07. 2022
  3. Vorstellung von Herrn Dr. Rekow, Vertreter von Frau Lehnberg als Leiter des HMSG
  4. Bericht der Vorsitzenden über das Jahr 2022 und Ausblick auf 2023 mit anschließender Aussprache
  5. Bericht des Schatzmeisters für 2022 mit anschließender Aussprache
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstandes für 2022
  8. Haushaltsplan 2023
  9. Erhöhung des Mitgliedsbeitrags (siehe Rückseite Punkt 1)
  10. Vorstandswahlen (Schriftführer/in)
  11. Wahlen zum Beirat und der Kassenprüfer
  12. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen
Barbara Bergau

Die wahre Vermessung der Welt

Exkursion nach Celle am 28. April 2023

Haben Sie Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ gelesen? Er erzählt die fiktive Geschichte von zwei bedeutenden Forschern, nämlich Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Vieles von dem, was dort erzählt wird, entspringt allerdings der Phantasie des Autors. Wir laden Sie zu einer Fahrt ins Bomann-Museum in Celle ein und wollen Ihnen die wahre Geschichte der Vermessung der Welt nahebringen.

Der seit 1994 im Umlauf befindliche 10 DM-Schein erinnerte an Carl Friedrich Gauß (Bild: Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Germany).

1820 erhielt Carl Friedrich Gauß vom englischen König Georg IV den Auftrag zur Gradmessung von Göttingen nach Hamburg. Es folgte die Ausdehnung der Vermessung über das ganze Königreich Hannover (Abschluss 1844). Die Gauß’sche Gradmessung verband hier in Mitteleuropa erstmals die großen Vermessungsnetze im Norden (Dänemark) mit denen im Süden (Preußen) und legte den Grundstein zu einem gesamteuropäischen Triangulationsnetz.

Weiterlesen

Für jede Gelegenheit der passende Schuh? Archäologische Lederfunde von der Steinzeit bis zum Mittelalter

Am Dienstag, den 14. Februar, 19 Uhr, folgt der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Archäologie im Landkreis Gifhorn und Umgebung“. Die Archäologin Dr. Julia Gräf aus Salzwedel gibt im Museum Burg Brome einen Einblick in die Welt der archäologischen Lederfunde.

Vor Erfindung der Kunststoffe war Leder für Jahrtausende einer der wichtigsten und vielseitigsten Werkstoffe des Menschen. Das Material diente dabei einer Vielzahl von Zwecken, unter anderem auch zur Fertigung von Schuhen, die stellvertretend für viele andere Lederfunde aus archäologischen Zusammenhängen stehen. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Expertin verschiedenen spannenden Fragen nachgehen: Was ist Leder und unter welchen Umständen können archäologische Fachleute es finden? Wofür wurde es verwendet? Wie sieht überhaupt der älteste Schuh aus? Was sind die Unterschiede zwischen römischen und germanischen Lederfundkomplexen? Warum stimmen mittelalterliche Abbildungen nicht immer mit den archäologischen Funden überein? Und warum gibt es heute keine neuen Ideen für die Schuhmode? 

Rekonstruierte Lederschuhe aus zwei Jahrtausenden. Foto: Julia Gräf, Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel.

Der Vortrag wird auch per Zoom im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme lauten:

https://us06web.zoom.us/j/82761592150?pwd=Y1FMNC81aXhSSld0eVpaaTlodmF4UT09

Meeting-ID: 827 6159 2150
Kenncode: 155707

Liebe Mitglieder des Museums- und Heimatvereins, liebe Besucher dieser Seite,

schon wieder geht ein Jahr zu Ende. Während die Pandemie anscheinend abklingt, tobt der Krieg in der Ukraine unvermindert weiter. Was wird uns 2023 bringen?

„O Bär“, sagte der kleine Tiger,
„ist das Leben nicht schrecklich schön?“
„Ja“, sagte der kleine Bär, „schrecklich und schön.“
Und wenn ihr mich fragt, haben sie recht.

(Janosch)

Schrecklich und schön – hoffen wir, dass 2023 uns die schönen Seiten des Lebens zeigen wird.
Zum Weihnachtsfest wünscht Ihnen der Vorstand des MHV besinnliche Stunden.
Zum Jahreswechsel Heiterkeit und Frohsinn.
Für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!

Gifhorner Sandmühle, Foto aus der Sammlung Martin Seth.

Und falls Sie noch ein Geschenk suchen – unser langjähriges Mitglied Martin A. Seth hat einen wunderbaren Bildband über Gifhorn herausgegeben. Darin präsentiert er Fotografien seines Urgroßvaters Alfred Bettenhäuser in neuem koloriertem Gewand – eine Einladung, Gifhorn damals und heute neu zu entdecken.

Über 40 Jahre Mitgliedschaft im Museums- und Heimatverein

Erst kürzlich ist es gelungen, anhand alter Mitgliederlisten festzustellen, wer wie lange Mitglied im Museums- und Heimatverein ist. Und der Vorstand war schon überrascht, dass es aktuell 16 Damen und Herren gibt, die dem Verein 40 Jahre und länger die Treue gehalten haben. Für diese jahrzehntelange Unterstützung bedanken wir uns an dieser Stelle ganz ausdrücklich!

Auf dem Foto von links nach rechts: Martin A. Seth, Diether Herrmann, Barbara Bergau, Gisela Schulze, Dr. Hermann Kaiser (Foto: Klaus-Jürgen Schulze).

Das ist nicht selbstverständlich und daher sollen diese langjährigen Mitglieder mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk (das natürlich im Zusammenhang mit Gifhorn und seiner Geschichte steht) geehrt werden. Immerhin drei der 16 Damen und Herren waren beim Jahresabschluss im Schulmuseum Steinhorst dabei. Ihnen wurden die Geschenke dort von den Vorsitzenden Barbara Bergau und Gisela Schulze überreicht.

Alle weiteren langjährigen Mitglieder bekommen ihr Geschenk noch vor Weihnachten persönlich oder per Post nach Hause gebracht.

Archäologischer Vortrag zum Erdwerk bei Jerxheim, Lkr. Helmstedt

Am Dienstag, den 8. November 2022, 19 Uhr, folgt ein weiterer Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Archäologie im Landkreis Gifhorn und Umgebung“. Unter dem Titel „Überraschung aus der Jungsteinzeit – Die Ausgrabungen des Erdwerks bei Jerxheim, Lkr. Helmstedt, und seine Stellung im regionalen Kontext“ berichtet die Kreisarchäologin des Landkreises Helmstedt, Agathe Palka M.A., im Bürgerhaus Schwülper über archäologische Untersuchungen an einer monumentalen Grabenanlage des 3. vorchristlichen Jahrtausends. Der Vortrag wird auch online übertragen (Zugangsdaten weiter unten).

Die gestrichelte Linie zeigt den bei den Ausgrabungen im Erdwerk von Jerxheim dokumentierten Grabenverlauf (Foto: A. Palka, Kreisarchäologie Helmstedt).
Weiterlesen

Vorträge und Veranstaltungen im Historischen Museum Schloss Gifhorn

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „#neuland: ich, wir und die Digitalisierung“ hat das Team des Historischen Museums Schloss Gifhorn ein buntes Programm zusammengestellt. Darüber hinaus ist das Schwestermuseum „EMMA-Museumswohnung im Kavalierhaus“ gerade 25 Jahre alt geworden, was nicht nur mit einer Sonderausstellung im Kavalierhaus gefeiert wird, sondern auch mit einem „Museum am Nachmittag“ zum Thema im Historischen Museum.

Weiterlesen

Museum am Nachmittag am Donnerstag, 20. Oktober

MuNA – Museum am Nachmittag: „Die Zeit ist reif! – Hintergründe zum Ende der DDR“ (mit Barbara Bergau), Do., 20.10.2022, 16:00 Uhr, EMMA-Museumswohnung im Kavalierhaus

Der Vortrag schließt an die Jubiläumsausstellung zum 25jährigen Bestehen des EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus an. Diese Präsentation in den Ausstellungsräumen der Bürgerstiftung Kavalierhaus trägt den Titel: 25 Jahre EMMA – das Museum & die 90er Jahre.

Will man erklären, wie es zum Zusammenbruch der DDR kam, so stößt man auf eine Vielzahl von Ursachen, die zum Teil weit in die Geschichte der DDR zurückreichen. In ihrem Vortrag will die Historikerin Barbara Bergau einige dieser Gründe näher beleuchten. Im Anschluss bei Kaffee/Tee und Keksen besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Kostenbeitrag 4,50 Euro pro Person, inklusive Getränken und Keksen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die archäologische Vortragsreihe startet wieder: erster Vortrag am 11. Oktober zur Mundburg

Die Vortragsreihe „Archäologie im Landkreis Gifhorn und Umgebung“ startet in eine neue Runde. Wie in der Vor-Corona-Zeit finden die Veranstaltungen wieder an wechselnden Orten statt. Zusätzlich werden die Vorträge auch per Zoom im Internet übertragen. Los geht es am Dienstag, den 11. Oktober, um 19 Uhr, in der Johannes-Gemeinde in Müden (Aller) (Hahnenhorner Straße 2) mit dem Vortrag „Wo Aller und Oker zusammenfließen. Standortfrage und Entstehungskontext der Mundburg des Bischofs Bernward von Hildesheim“.

Kupfer-Stich des Ritterguts Dieckhorst an der Oker, 1654 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, CC BY-SA 3.0 DE).
Weiterlesen