Passend zu Ostern und zur Sonderausstellung “Ist das wirklich aus Papier – Ein Streifzug durch die Welt des Kartonmodellbaus” im Historischen Museum Schloss Gifhorn zeigt Museumsleiterin Birthe Lehnberg, wie man aus Papier einen Osterhasen bastelt. Viel Spaß!
Archiv des Autors: Eichfeld
Abgesagt: Jahreshauptversammlung
Die für den 15. April 2020 geplante Jahreshauptversammlung muss wegen der Corona-Krise verschoben werden. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Abgesagt: Fahrt nach Potsdam
Aufgrund der Corona-Krise wird die für den 25. April 2020 geplante Exkursion nach Potsdam nicht stattfinden. Ob und wann die Fahrt nachgeholt werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
BINGO!-Umweltstiftung und Bürgerstiftung Wittingen fördern Projekt der Kreisarchäologie & Archäologischen Arbeitsgemeinschaft

Bei einem Unfall im Sommer 2018 war das Scheibenkreuz von Rade, ein spätmittelalterliches Denkmal, stark beschädigt worden. Der Unfallverursacher hat sich nicht gemeldet. Die Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn und die Archäologische Arbeitsgemeinschaft im Museums- und Heimatverein Gifhorn e.V. haben Mittel eingeworben, um das Scheibenkreuz bei der auf Steinrestaurierung spezialisierten Firma Schmalstieg in Burgwedel wiederherstellen zu lassen. Zusätzlich soll eine Kopie angefertigt werden. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) fördert das Projekt mit einem Betrag von rund 7.700 Euro. Weitere 1.000 Euro steuert die Bürgerstiftung Wittingen bei.
Neue Homepage und neuer Flyer
Seit dem 19. Februar 2020 hat der Museums- und Heimatverein Gifhorn e.V. einen neuen Web-Auftritt. Die alte Homepage ist aber nicht verschwunden, sondern über diesen Link weiterhin erreichbar: http://altehomepage.mhv-gifhorn.de/
Weiterhin gibt es einen neuen Flyer, der hier heruntergeladen werden kann.
Willkommen beim Museums- und Heimatverein Gifhorn e.V.!
Hervorgehoben
Informieren Sie sich über die vielfältigen Aktivitäten des MHV und seiner Arbeitsgemeinschaften. Viel Spaß!
Fahrt nach Bardowick
Einladung zur Exkursion nach Brandenburg am 29. August 2020
An diesem Tag erkunden wir das frühmittelalterliche Bardowick. Neben einer Besichtigung des Doms gibt es auch eine geführte Exkursion zu verschiedenen archäologischen Aufschlüssen im Ort. Mehr Infos folgen in Kürze.
Vom Limes bis an die Nordsee – Römer innerhalb und außerhalb des Reiches
Vortrag von Dr. Kai Mückenberger, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Limes-Beauftragter, am Dienstag, 11. Februar 2020, 19 Uhr, im Museum Burg Brome

Der von der Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn organisierte Vortrag schlägt einen Bogen von aktuellen Forschungsansätzen zur Römerforschung entlang der ehemaligen Reichsgrenze hin zu ausgewählten Fundplätzen des nordwestdeutschen Raumes, die für die Erforschung der Römischen Kaiserzeit im sogenannten Barbaricum von nachhaltiger Bedeutung sind. Schlaglichtartig werden dabei die aktuellen Diskussionen um den vermeintlichen Ort der Varusschlacht bei Bramsche aufgegriffen, der auch nach über 30 Jahren Forschung noch einige ungelöste Fragen bereithält. Weiterlesen
Helfende Hände für den Garten am Kavalierhaus dringend gesucht

Eine kleine Oase erstreckt sich hinter dem stadtbildprägenden Kavalierhaus. Ein Garten über den alte Apfelbäume ihre Kronen ausbreiten, in dem Sommerblumen in Kübeln den ganzen Sommer ihre Pracht entfalten oder Stauden ein prächtiges Blütenmeer ausbreiten.
Archäologische Prospektion an der Sassenburg
Die neu eingerichtete Stadtarchäologie begleitet ein Projekt, das in Kooperation mit dem Archäologen Uwe Kraus M.A. von der Universität Leipzig durchgeführt wird. Studierende der Archäologie haben an einem der wichtigsten Bodendenkmäler der Stadt Gifhorn, der sogenannten Sassenburg, eine archäologische Prospektion vorgenommen. Im Gepäck hatten Sie dazu u.a. moderne Messinstrumente, um zerstörungsfrei in den Untergrund blicken zu können. Zur Ausrüstung gehörte z.B. auch ein Magnetometer, mit dem man kleinste Unterschiede im Magnetfeld und damit verborgene Strukturen unter der Erdoberfläche feststellen kann. Mitglieder der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft halfen ebenfalls bei den Untersuchungen.