Wir haben doch keine Zeit!

Als heute morgen erneut die Technik streikte, die Siebe leer blieben und die Funde auf sich warten ließen, fragten wir uns ganz kurz, was wir hier eigentlich machen. Doch zum Feierabend waren alle wieder begeistert, was die Sassenburg wieder Neues zu bieten hat. Doch der Reihe nach.

Am Wall konnte durch die Erweiterung im Osten geklärt werden, dass die fragwürdigen Verfärbungen auf eine nachträgliche Überprägung des Geländes zurückzuführen sind. Leider scheint der Wall dabei massiv an Substanz verloren zu haben, weshalb wir in diesem Bereich häufig nur die untersten Reste des ehemaligen Aufbaus erfassen können. Dennoch kommen etwas außerhalb dieses gestörten Bereiches wieder zahlreiche Hölzer zum Vorschein. Das Highlight bildete jedoch eine große Randscherbe, die auf den ersten Blick wunderbar zur Nutzungszeit des Ringwalles zu passen scheint.

Randscherbe aus dem östlichen Wallabschnitt.

Ein ganz ähnliches Stück Keramik kam – zugegebenermaßen völlig unerwartet – aus einer zunächst unscheinbaren Verfärbung ungefähr an der Kuppe der vorgelagerten Anhöhe. Hier hatten wir zwischenzeitlich schon daran gezweifelt, ob wir den Grabungsschnitt richtig gesetzt haben. Doch zusammen mit weiteren Befunden, die sich nur ganz schwach im Bleichsand abzeichneten, ist dadurch die Nutzung dieses Bereichs zur Zeit der Wallburg nachgewiesen. Unterdessen wurde eine am Vortag noch vorsichtig geäußerte Vermutung zur Gewissheit: Zwischen dem Ringwall und der vorgelagerten Erhebung war der Wall unterbrochen. Ein toller Erfolg, schon am vierten Tag, der uns sogleich ermutigt hat, die markante Geländemarke weiter nach Osten zu verfolgen, wo sich im digitalen Geländemodell eine weitere, kleinere Senke abzeichnet. Hier wollen wir in den nächsten Tagen herausfinden, ob es sich dabei vielleicht um einen weiteren Graben handelt, der den Zugang zur Burg absicherte.

Senkrechtaufnahme vom Grabenkopf zwischen Ringwall und vorgelagerter Erhebung. Offenbar waren beide durch eine Erdbrücke miteinander verbunden.

Es ist also noch viel zu tun. Erst recht, wenn man bedenkt, dass wir dieses Jahr nur zwei Wochen zur Verfügung haben. Aber die Stimmung im Team ist großartig und was wir bislang schon alles wieder neu entdecken konnten, lässt die Erwartungen nur noch steigen.

Ende des Grabens?

Am dritten Tag war uns nicht nur das Wetter wohlgesonnen – auch die Sassenburg brachte neue Erkenntnisse zum Vorschein. Im Bereich der Erhebung außerhalb des Ringwalles sah es in der ersten Tageshälfte noch nicht wirklich vielversprechend aus. Eine kleine Bleikugel, wie man sie von Musketen und Pistolen kennt, ließ uns zunächst etwas ratlos weitergraben. Mit Hilfe des Pürckhauer-Bohrers konnten wir dann aber Anzeichen für interessante archäologische Befunde in tieferen Schichten feststellen. Es zeichnete sich ein mächtiges, humoses Schichtpaket ab, das wir so ähnlich auch in dem 2021 untersuchten Abschnittsgraben festgestellt hatten. Im Planum zeigte sich dann eine spannende Struktur, die aber am Übergang zum untersuchten kleinen Hügel endet. Haben wir hier eine Unterbrechung des Grabens gefunden? Die Indizien für einen Zugangsbereich verdichten sich jedenfalls.

Der Graben scheint am Fuß des Hügels auszulaufen. Waren Ringwall und Hügel miteinander verbunden? Lag hier der Zugang zur Burg?

Diese und andere Fragen werden uns in den nächsten Tagen noch weiter beschäftigen. Denn auch am Wall kamen neue Details zum Vorschein. In einer nach Osten hin erweiterten Fläche scheint sich die Kastenkonstruktion fortzusetzen, was neue Fragen aufwirft. Auch neu entdeckte Verfärbungen, die auf weitere Pfosten hindeuten, müssen weiterbearbeitet werden, um sie in die Gesamtkonstruktion einbinden zu können. Es bleibt also jede Menge zu tun. Die erste Woche ist schließlich schon fast rum. Aber die Aussichten sind in diesem Jahr wieder äußerst erfolgsversprechend und morgen heißt es wieder: Spaten heben!

Spuren im Sand: das Team berät sich.

Messer und Vermesser

Auch der zweite Tag der diesjährigen Grabung brachte einige Überraschungen mit sich. Vom Schnitt an der Erhebung östlich außerhalb des Ringwalles liegen noch keine klaren Ergebnisse vor. Hier heißt es daher: Weitergraben! Parallel zu den laufenden Arbeiten wurde noch ein weiterer Schnitt auf der Kuppe der Erhebung geöffnet. Es ist davon auszugehen, dass am morgigen Tag die archäologisch interessanten Schichten erreicht werden.

Die Profile an der Erhebung müssen abgetreppt werden. Im Hintergrund laufen schon die Arbeiten am neuen Schnittt auf der Kuppe.

Es ist schon fast Tradition, dass wir am ersten Grabungstag mit Vermessungsproblemen zu tun haben (siehe Blogeinträge von 2021 und 2022). Gestern haben wir das an dieser Stelle zwar nicht eigens erwähnt, aber es war mal wieder so. Dadurch bedingt mussten wir den Schnitt im vermeintlichen Eingangsbereich etwas anpassen, um die alten Grabungsgrenzen besser zu erwischen. Das hat uns heute etwas aufgehalten. Die Mühe wurde jedoch belohnt: Beim Abtiefen für das erste Planum kam im mittleren Bereich des Schnittes ein Eisenfund zum Vorschein, bei dem es sich um ein mittelalterliches Messer handeln könnte. Sicher lässt sich das aber erst nach einer professionellen Reinigung und Restaurierung sagen.

Bei der Anlage des ersten Planums wurde diese eiserne Klinge von etwa 20 cm Länge gefunden. Sie stammt aus einem Bereich, der auch zahlreiche mittelalterliche Keramikfragmente erbrachte.

An Befunden sind in dem Abschnitt wiederum Spuren der aus den Vorjahren bekannten Kastenkonstruktion nachweisbar. Die Fotodokumentation konnten wir glücklicherweise gerade noch mit dem Einsetzen eines heftigen Regenschauers abschließen. Ungeklärt bleibt jedoch vorerst die Funktion der bereits am Vortag aufgedeckten Pfostenbefunde. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch in diesem Jahr immer wieder Feuersteinartefakte auftauchen, die vermutlich aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) stammen. Für den morgigen Tag freuen wir uns auf noch (!) besseres Wetter, weniger Regen und weitere interessante Befunde.

Unsere Sonnenschirme sind auch Regenschirme.

Das geht ja gut los!

Kaum zu glauben, dass schon wieder ein Jahr vergangen ist. Dank der Vorbereitungen durch die Archäologische Arbeitsgemeinschaft Gifhorn waren die Untersuchungsflächen schon vorbereitet, Zelt und Bauwagen mussten nur noch eingeräumt werden, das frisch geschärfte Werkzeug kam also direkt zum Einsatz, ohne dass der Farn gerodet werden musste.

In diesem Jahr konzentrieren wir uns auf zwei Bereiche ganz im Osten der Sassenburg. Hier suchen wir nach dem ehemaligen Zugang zur Ringwallanlage. Und schon nach wenigen Zentimetern konnten wir unmittelbar unter dem Waldboden die ersten Verfärbungen aufdecken. Wie es scheint, haben wir eine Reihe von größeren Pfosten erfasst, die quer über den hier nur noch flach erhaltenen Wall verlaufen. Ob sie die ersten Anzeichen für eine Torsituation bedeuten, werden wir in Kürze wissen. Auch die ersten Funde ließen hier nicht lang auf sich warten. Eine schöne, verzierte Scherbe kam schon zum Vorschein.

Pfostengruben quer und erhaltene Holzreste parallel zum Wall. Haben wir hier den ehemaligen Zugang zur Sassenburg vor uns?
Verzierte Scherbe aus dem Wallbereich.

In der zweiten Untersuchungsfläche haben wir an einer Erhöhung außerhalb des Ringwalles einen Schnitt geöffnet. Auf den Bereich sind wir durch ein Laserscan-Geländemodell aufmerksam geworden. An dieser Stelle werden wir einiges an Material bewegen müssen, um festzustellen, wie der Hügel entstanden ist. Die ersten Indizien legen nahe, dass es sich nicht um eine natürlich entstandene Düne handelt. Mit Blick auf die spätmittelalterlichen Baustrukturen und Funde aus dem letzten Jahr, ist es nicht unwahrscheinlich, dass dieser kleine Hügel aus ebendieser Zeit stammt. Doch das können wir zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht mit Gewissheit sagen.

Die Arbeiten an der zweiten Untersuchungsfläche im Bereich der Erhöhung laufen auf Hochtouren. Noch ist die erforderliche Tiefe nicht erreicht.

Es lohnt sich also wieder, dabei zu sein – die heutigen Erkenntnisse machen auf jeden Fall Lust auf mehr! Und vielleicht bessert sich ja auch das Wetter noch ein bisschen. Heute konnten uns aber auch Wind und Regen nicht aufhalten.

Auch vierbeinige Helfer sind mit dabei!

Führung für MHV-Mitglieder über die Ausgrabungen auf der Sassenburg

Zwischen dem 7. und 18. August sind die Mitglieder der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft, Studierende der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte) und die Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn wieder an der frühmittelalterlichen Ringwallanlage „Sassenburg“ aktiv. Die Grabungen unter dem Motto „Ehrenamt trifft Wissenschaft“ werden neben der VGH Stiftung und VGH Regionaldirektion Celle auch vom Museums- und Heimatverein Gifhorn e.V. und dem Landkreis Gifhorn gefördert. Bei den archäologischen Untersuchungen konnten bereits wichtige Informationen zum genauen Alter der Anlage, zur Bauweise und zur Vor- und Nachnutzung des Geländes ermittelt werden.

In diesem Jahr widmet sich das Grabungsteam um die Archäologen Uwe Kraus, Heinz Gabriel und Dr. Ingo Eichfeld unter anderem einem „verdächtigen Bereich“ im östlichen Vorfeld der Anlage. Was gibt es dort zu entdecken? Ist den Archäologen auch in diesem Jahr das Finderglück hold? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie am Samstag, 12. August 2023 um 11 Uhr, wenn Sie das Grabungsteam zu einer exklusiven Führung über das Grabungsgelände begrüßt.

Lassen sich der Sassenburg in diesem Jahr weitere Geheimnisse entlocken? (Foto: I. Eichfeld, Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn).
Weiterlesen

Ehrenamt trifft Wissenschaft: Archäologische Ausgrabungen auf der Sassenburg werden fortgesetzt

Die Ausgrabungen auf der Sassenburg östlich von Gifhorn werden auch in diesem Sommer fortgesetzt. Unter dem Motto „Ehrenamt trifft Wissenschaft“ wollen die Kreis- und Stadtarchäologie, Studierende der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte) und Freiwillige der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Gifhorn den Geheimnissen der frühmittelalterlichen Ringwallanlage weiter auf den Grund gehen.

Unterstützt werden die Forschenden unter anderem vom Landkreis und der Stadt Gifhorn, sowie vom Museums- und Heimatverein Gifhorn e.V. Ganz besonders freut sich das Grabungsteam über eine großzügige Spende der VGH-Stiftung und der VGH Regionaldirektion Celle, ohne die die geplante Grabungskampagne so nicht möglich wäre.

Freiwillige und Studierende der Archäologie arbeiten auf der Sassenburg „Hand in Hand“. Dabei wird jeder Fund registriert (Foto: I. Eichfeld, Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn).
Weiterlesen

Archäologischer Vortrag: „Einblicke in die Eisenzeit – Das Urnengräberfeld von Neulingen (Altmark)“

Am Dienstag, den 13. Dezember, 19 Uhr, folgt der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Archäologie im Landkreis Gifhorn und Umgebung“. Der Archäologe Johannes Heußner (Berlin) berichtet über neue Untersuchungen an archäologischen Funden aus einem mehr als 2000 Jahre alten Gräberfeld bei Neulingen in der Altmark. Der Veranstaltungsort ist das Haus Kreyenberg / Café Zeitlos in der Wittinger Altstadt (Lange Str. 59). Der Vortrag wird auch online übertragen (Zugangsdaten weiter unten).

Eine Archäologin bei der Bergung einer vorgeschichtlichen Urne (Foto: J. Heußner).
Weiterlesen

Ende

Nach vier Wochen haben wir die Grabungskampagne 2022 auf der Sassenburg erfolgreich beendet. Ein letztes Highlight war der Besuch der „Grundschule im bunten Dreieck“ (ehemals Sassenburg-Schule), die am heutigen Vormittag mit rund 200 Kindern auf unserer Grabungsstelle zu Gast war. Für das Interesse bedanken wir uns sehr herzlich! Gleichzeitig geht unser Dank an all jene, die unsere Grabung finanziell, organisatorisch oder in anderer Weise unterstützt haben!

Euer Grabungsteam von der Sassenburg

Punktlandung

Es ist vollbracht. Zumindest für dieses Jahr. Mit vereinten Kräften konnten die letzten Befunde untersucht, zahlreiche Profile dokumentiert und die letzten Funde geborgen werden.

Während die Arbeiten am Nordwall heute ruhten und im Ostschnitt erfolgreich die Dokumentationsarbeiten zum Abschluss kamen, ging es im Innenbereich hoch her. Die aufgedeckten Verfärbungen haben sich tatsächlich als zweifelsfreie Baugruben herausgestellt. Zum Leidwesen des Grabungsteams hatten die Architekten der Sassenburg-Siedlung im Hochmittelalter allerdings auf Stabilität gesetzt. Dafür gründeten sie die für die Gebäude notwendigen Pfosten bis in den mächtigen Ortstein hinein. Spitzhacke, Brechstange und Meißel waren vonnöten, um die Tiefe der Eingrabungen zu erfassen. Doch die Anstrengung hat sich gelohnt. Auch wenn sich in dem erforschten Bereich noch kein vollständiges Gebäude rekonstruieren lässt, ist klar geworden, dass eine spätmittelalterliche Ansiedlung im Innenbereich des Ringwalles bestand.

In den rötlichen Ortstein abgetiefte Grube mit Pfostenstandspur. Durch Keramikfunde lassen sich die Befunde in das späte Mittelalter datieren.
Die vier Grabungsschnitte im Innenraum der Anlage.

Die diesjährige Kampagne kann definitiv wieder als Erfolg gewertet werden, zumal bis vor zwei Jahren noch so gut wie nichts über die Sassenburg bekannt war. In jedem Grabungsabschnitt konnten die Indizien des Vorjahres weiterverfolgt und durch neue Erkenntnisse ergänzt werden. Die Konstruktion des frühmittelalterlichen Walles ist weitgehend geklärt; der Nachweis für eine Nutzung des Innenbereiches ist erbracht.

Das Wallprofil im Osten.

Aber: Nach der Grabung ist vor der Grabung. Deshalb müssen die Funde, muss die Dokumentation in den nächsten Wochen und Monaten akribisch ausgewertet werden, um die zunächst vorläufigen Ergebnisse zu präzisieren und neue Überlegungen für künftige Untersuchungen aufzustellen. Es gilt Zeichnungen und Pläne anzufertigen, Vergleiche anzustellen und Laborergebnisse einzuholen.

Doch bevor es wieder still wird auf der „Sassenburg“ und die Schreibtischarbeit beginnen kann, müssen Geräte gesäubert und verstaut, der Bauwagen zurückgebracht und das Grabungszelt abgebaut werden. Dementsprechend wird es morgen ganz bestimmt nicht langweilig an der Sassenburg.

Vollpfosten!?

Es hatte sich angedeutet. Kurz vor Schluss wird die Zeit knapp. Doch auch auf den letzten Metern lässt sich das Sassenburg-Team weder vom Ziel ab noch aus der Ruhe bringen.

Im Nordwall kamen die Arbeiten mit der Probenentnahme für die Datierung zum Ende. Mindestens ein Bauholz scheint genügend Jahrringe aufzuweisen, um zu überprüfen, ob es zu den im letzten Jahr entdeckten Hölzern gehört. Oder ob es – wie sich im Grabungsverlauf andeutete – zu einem späteren Einbau gehört. Die übrigen Hölzer sind nur fragmentarisch erhalten. Für eine Radiokohlenstoffdatierung bieten sie aber genügend Substanz, falls die Jahrringbeprobung nicht funktionieren sollte.

Schlachtfest: Im östlichen Schnitt werden die Hölzer geborgen.

Im Ostschnitt sind so gut wie alle Fragen geklärt und der Abbau hat begonnen. Dennoch kommen weitere Details zum Vorschein. Ein festes, humoses Band unterhalb der Sandschüttung für den Wallkörper mag auf eine Baugrundbesfestigung hindeuten, die den lockeren Dünensand stabilisiert haben könnte.

Im Innenbereich lauert dagegen noch etwas mehr. Den geübten Augen und dem Willen zur Erkenntnis ist es zu verdanken, dass unterhalb der spätmittelalterlichen Kulturschicht nicht aufgehört wurde. Nach der Schaufel- und anschließenden Feinarbeit bilden sich mehrere rund-ovale Verfärbungen im Dünensand ab. Ein erster Profilschnitt durch eine solche Verfärbung war nicht nur schweißtreibend, sondern auch sehr erhellend. Über einen Meter ragt die mit Holzkohle und Brandlehm verfüllte Grube senkrecht durch den Ortstein. Sollten diese Gruben als Pfosten für ein Gebäude gedient haben, wie sich im Messbild andeutet, dann wäre dies ein größeres Gebäude gewesen. Gut möglich aber auch, dass die Gruben einen anderen Zweck erfüllten – etwa als Speicher- oder Vorratsgruben.

Eine Grabungshelferin beim Freilegen eines massiven Pfostenlochs, das durch den Ortstein abgetieft wurde.

Wie auch immer: Am vorletzten Tag wird das Team noch einmal alles geben! Die Grundlage hierfür bildet das vom Gifhorner Bürgermeister spendierte Grillfest. Die Kalorien müssen schließlich wieder abgebaut werden….

Das Grabungsteam bei der Energiezufuhr.