Neue Woche, neue Herausforderungen…

Nach einem ereignisreichen und zugleich erholsamen Wochenende startete das Team heute hochmotiviert in die neue Woche an der Sassenburg. Im östlichen Grabungsschnitt begann der Tag mit der Vermessung und Dokumentation der bisher freigelegten verbrannten Holzreste der Wallkonstruktion. In der Wallaufschüttung fanden sich mehrere Ortsteinbrocken, die offenbar im Zuge der Errichtung des Walls zusammen mit dem übrigen Aufschüttungsmaterial an ihren Fundort gelangt sind. Offenbar war der Ortstein also bereits zum Zeitpunkt der Erbauung der Burg vorhanden – eine nicht unwichtige Erkenntnis! Im Anschluss wurden die verstürzten und verkohlten Holzreste bis zur kompakten Brandschicht abgetragen und der Schnitt in östliche Richtung erweitert, wo ebenfalls eine verbrannte Holzkonstruktion erwartet wird. Abschließend erfolgte noch eine Dokumentation des neuen Abschnitts unter anderem mit Hilfe der Drohne.

Dokumentation mit dem Tachy am östlichen Grabungsschnitt.

Am nördlichen Wall ließ sich heute eine weitere massive Brandschicht auf der Wallkuppe freilegen. In dieser konnte eine vermutlich ebenfalls verstürzte und nahezu vollständig verkohlte Holzkonstruktion festgestellt werden. Somit deutet nun auch im Norden einiges auf eine nach innen orientierte und durch Hölzer eingegrenzte Wallschüttung hin. Zudem förderte der Schnitt einige Stücke Silex und einige kleinere Keramikfragmente zu Tage, die passend zur Freitag aufgefundenen Scherbe in das Frühmittelalter datiert werden kann.

Blick von der Wallkuppe am nördlichen Grabungsschnitt ins Burginnere.

Der Boden für eine Verlängerung des Schnittes wurde nun bereitet, sodass morgen voller Elan ins Burgzentrum vorgedrungen werden kann.

Alles Gute kommt von oben

Der letzte Tag der ersten Woche fing zwar regnerisch an, doch konnte das Wetter das Team der Sassenburg nicht daran hindern, die Arbeiten erfolgreich fortzusetzen. Um für die kommende Woche gut vorbereitet zu sein, kamen die Dokumentationsarbeiten in beiden Grabungsbereichen vorläufig zum Abschluss.

Das bedeutet, dass sowohl am östlichen als auch am nördlichen Wall die Brandschichten, Holzlagen und einzelnen Schichtänderungen fotografiert, schriftlich erfasst und digital eingemessen wurden. Hierbei kam unter anderem auch die Drohne des Museums- und Heimatvereins zum Einsatz.

Blick auf den östlichen Grabungsschnitt. In der Mitte sind deutlich die schwarzen Brandschichten der hölzernen Wallkonstruktion zu erkennen.

Mittlerweile sitzen die einzelnen Handgriffe schon viel besser als zu Beginn der Grabung, was den Fortgang der aufwendigen, aber notwendigen und wichtigen Dokumentation beschleunigt. Auf der nördlichen Grabungsfläche wurden zudem die am Vortag angelegten Plana abgeschlossen, jedoch noch ohne eindeutige Erkenntnisse preiszugeben. Das Auffinden einer weiteren frühmittelalterlichen Keramikscherbe macht aber Hoffnung, dass wir nun auch im Nordbereich die interessanten Schichten erfasst haben.

Der nördliche Grabungsschnitt.

Nach einer Regenpause im Grabungszelt ging es mit dem Abtiefen auf der Wallinnenseite weiter voran. Auch hier wie im östlichen Grabungsschnitt landeten – neben vielen Holzkohlestückchen – wieder Keramikfunde im Sieb. Der Regen hatte zudem einen positiven Effekt auf die Erkennbarkeit der einzelnen Bodenschichten, die sich nach der Durchfeuchtung wesentlich besser unterscheiden lassen.

Zum Abschluss wurde ein neuer, zentraler Grabungsabschnitt im Burginneren abgesteckt. Neugierig, was sich darunter verbirgt, geht es nun ins wohlverdiente Wochenende.

36 Grad und es wird noch heißer…

Nach einem staubigen Tag gestern forderten sommerliche Temperaturen das Team an der Sassenburg heute zusätzlich. Im nördlichen Grabungsschnitt standen zunächst Dokumentationstätigkeiten im Vordergrund. Im Anschluss begannen dann die Vorarbeiten, um den Schnitt weiter in das Innere der Sassenburg zu verlängern. Hier erhofft sich das Grabungsteam Hinweise zur Bebauung und möglichen Nutzung der Burganlage. Das dabei freigelegte Sediment erscheint zunächst jedoch sehr stark umgeschichtet. Das dürfte mit den vor einigen Jahrzehnten durchgeführten Aufforstungsarbeiten in Zusammenhang stehen, als das Gelände mit dem Tiefpflug bearbeitet wurde. Dennoch kamen einzelne Silexartefakte zum Vorschein sowie eine momentan nicht sicher datierbare Keramikscherbe, die gegenwärtig nur als “Importware” angesprochen werden kann. Die Untersuchung der gestrigen Befunde rund um die vergangenen Holzbalken an der Wallkuppe im nördlichen Bereich gingen ebenfalls weiter voran. Dabei zeigte sich, dass weitere, kleinere Hölzer im Kern des Walles verbaut worden sind.

Fachsimpeln am Grabungsschnitt.

Im östlichen Abschnitt blieb es bei der Freilegung der mächtigen Holzkohlepakete im oberen, abgebrannten Wallbereich weiterhin staubig und duster. Allmählich zeichnen sich jedoch die Konturen der inneren Wallkonstruktion etwas deutlicher ab. Zudem wurden innerhalb der verkohlten Konstruktion weitere frühmittelalterliche Keramikscherben gefunden. Hoch motiviert geht es deshalb in den letzten Arbeitstag der ersten Grabungswoche.

Dokumentationsarbeiten im „Schattenriss“.

Glück auf! Oder: Vor der Hacke ist es dunkel….

Produktiv, doch durchaus staubig und dreckig ging es heute zu. Eimerweise Holzkohle als Nachweis eines verheerenden Brandes sorgte dafür, dass wir zum Feierabend wie Kohlekumpel aussahen.

Nachdem die Dokumentation der nahezu vollständig mit Holzkohle verfüllten Pfostengrube im östlichen Schnitt abgeschlossen war, ging es bei der Freilegung des Planums mit einer dichten Lage aus verkohlten Hölzern weiter. Nahezu die gesamte zentrale Fläche besteht aus den verkohlten, aber leider sehr fragmentierten Resten der Wallkonstruktion. Dennoch gelang es eine Wandscherbe frühmittelalterlicher Machart und wieder mehrere Klingenfragmente aus Feuerstein – darunter ein Querschneider – zu bergen. Hier waren Fingerspitzengefühl und geschulte Augen gefragt. Ohne das sorgfältige Sieben des Aushubs wären dennoch einige Stücke nicht erfasst worden.

Auch im nördlichen Schnitt war die Feinstaubbelastung durchaus groß – der ausgetrocknete feine Boden machte zwischenzeitlich das Tragen von Atemschutzmasken erforderlich. Zum Glück hat man diese heutzutage allzeit griffbereit. Nachdem das erste Planum fertiggestellt und dokumentiert war, wurde der Schnitt nach Süden erweitert. Dabei konnten – neben der obligatorischen Holzkohle – wieder einige Keramikscherben sowie Silexabschläge eingesammelt werden. Beim Tiefergehen wurde die Balkenlage vom Vorjahr sicher erfasst, allerdings in deutlich schlechterer Erhaltung. Zwar kamen einige interessante Holzreste zutage, jedoch nur sehr kleinteilig und weitgehend vergangen. Die sorgfältige Dokumentation der letzten Kampagne zahlt sich nun aus und ermöglicht es, die Strukturen zu rekonstruieren.

Morgen werden zunächst weitere Dokumentationsarbeiten im Vordergrund stehen, bevor wir weiter ins Unbekannte vorstoßen. Oder wie es die Kohlekumpel ausdrücken würden: Vor der Hacke ist es dunkel!

Es ist angerichtet: Die Grabungen auf der Sassenburg im Jahr 2022 beginnen

Es geht weiter mit der Grabung an der Sassenburg! Die Ergebnisse vom letzten Jahr werden in zwei neuen Untersuchungsflächen weiterverfolgt und präzisiert. Doch zunächst galt es die Grundlagen für die kommenden vier Wochen zu legen. Konkret hieß das, den Bauwagen einzuräumen, das Grabungszelt zu errichten und vor allem den schulterhohen Farn sowie einige mittlerweile umgestürzte Bäume zu beseitigen, damit ersichtlich wird, wie es unter dem dichten Bewuchs um die Sassenburg bestellt ist.

Während ein Teil des Teams schon mit der Beseitigung des Farns beschäftigt ist, lauscht der andere den Ausführungen von Uwe Kraus zu den bisherigen Grabungen.

Die dadurch freigelegten Flächen knüpfen an die Grabungsschnitte vom letzten Jahr an. Einerseits wird im Norden der Wallschnitt auf den Innenbereich erweitert, um Aussagen über eine mögliche Bebauung zu treffen. Damit einhergehend sollen Fragen zur Nutzung der Anlage nachverfolgt werden. Andererseits steht im Ostbereich die konkrete Konstruktion des Wallaufbaus im Fokus.Hierfür werden die verkohlten Balkenlagen, die in der vergangenen Kampagne eine Datierung der Sassenburg in das ausgehende 10. Jahrhundert ermöglicht haben, großflächig freigelegt.

Neben bekannten Gesichtern von der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft des MHV Gifhorn setzt sich das Grabungsteam auch in diesem Jahr wieder aus Studierenden der Uni Leipzig zusammen, die größtenteils ihre ersten praktischen Erfahrungen auf einer archäologischen Ausgrabung sammeln. Für sie galt es heute die Grundlagen der Vermessungstechnik mittels GPS und Tachymeter-Totalstation kennenzulernen, um die Ergebnisse der kommenden Tage zentimetergenau zu dokumentieren. Zum Abschluss kam eine Drohne zum Einsatz. Mit ihr wurden Geländeaufnahmen der freigelegten Flächen aufgenommen, damit ein digitales Modell des Oberbodens erstellt werden kann.

Die Grabungsfläche „Schnitt 3“ von oben. Die roten Markierungen dienen Vermessungszwecken.

Der erste Tag – zugleich spannend als auch anstrengend – macht in jedem Fall Lust auf mehr. Es bleibt abzuwarten, welche Geheimnisse die Sassenburg diesmal preisgibt.
Wie im letzten Jahr wird an dieser Stelle wieder über alles Wesentliche informiert – und das Tag für Tag.

Auch in diesem Jahr machte die Vorbereitung der Fläche wieder eine Menge Arbeit.

Von Flüssen, Schleusen und Wasserkraftwerken: Aller-Exkursion am 25.06.2022

Auf unserer zweiten Fahrt in diesem Jahr schippern wir über die Aller von Celle zur Schleuse in Oldau, wo wir die Schleuse und das historische Wasserkraftwerk besichtigen werden. Das Wasserkraftwerk Oldau ist das einzige dieser Art, das in Deutschland in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist und bis heute Strom an das Netz liefert.

Ausflugsschiff Wappen von Celle (Foto: NobbiP / CC BY-SA 3.0).

Am Nachmittag besichtigen wir den Museumshof in Winsen/Aller. Mittelpunkt des Museums ist eine bäuerliche Hofanlage der Südheide, zu der sechs historische Gebäude gehören. Haupt­gebäude ist ein 1653 in Winsen errichtetes niederdeutsches Hallenhaus in Zweiständer­bauweise.

Abfahrt ist um 9:45 Uhr am Schützenplatz; gegen 18:00 Uhr werden wir zurück in Gifhorn sein. Auch Nichtmitglieder sind bei dieser Fahrt willkommen. Bitte melden Sie sich bis zum 20.06.2022 bei Frau und Herrn Laube an, Telefon 05371/56588.

Dat groode Hus von 1795, heute kultureller Veranstaltungsort im Museumshof Winsen.

Die Kosten für Bus- und Schiffsfahrt, Eintrittsgeld und Besichtigungen belaufen sich auf 59,00 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldung auf das Konto des Museums- und Heimatvereins bei der Sparkasse GF/WOB mit der IBAN DE62 2695 1311 0011 0143 88.

Archäologie geht in die Luft

Von oben sieht die Welt ganz anders aus – das gilt auch und gerade für die Archäologie! Mit Hilfe der neuen Drohne des MHV lassen sich archäologische Befunde nun aus großer Höhe dokumentieren. Das sieht nicht nur eindrucksvoll aus, sondern spart auch sehr viel Zeit. So lassen sich die Luftbilder später am Computer georeferenzieren und die Befunde ganz einfach in Karten übertragen. Vermessungsarbeiten mit Maßband und Millimeterpapier gehören damit weitgehend der Vergangenheit an.

Archäologische Dokumentation mit Hilfe der neuen Drohne in Ehra-Lessien.

Dieses Video zeigt die Dokumentation archäologischer Befunde im Bereich eines im Bau befindlichen Windparks östlich von Ehra-Lessien. Die dunklen Bodenspuren wurden von einem Bürger gemeldet. Sie gehören vermutlich zu einer historischen Immenstelle bzw. zu einem Bienenzaun.

Zwei neue „Hingucker“ für Emma Wredes Garten

EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus ist im ältesten Wohnhaus Gifhorns – dem sogenannten Kavalierhaus – beheimatet. Die Museumswohnung befindet sich in der ersten Etage und war bis 1992 von Emma Wrede bewohnt. In den Räumen wurde nichts inszeniert und so vermittelt sich ein Eindruck vom Wohnen und Wirtschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert in einem bürgerlichen Haushalt Gifhorns.

Emma Wredes hielt in ihrem Stall und Garten weiße Hühner (Foto EMMA)

Zum Kavalierhaus gehören ein Garten und ein „Stall“ genanntes Nebengebäude aus dem 19. Jahrhundert. Mit Garten und Stall wird der Aspekt der Selbstversorgung in einem kleinstädtischen Haushalt vermittelt. Zur Selbstversorgung gehörten im 20. Jahrhundert selbstverständlich auch Hühner. Durch die Eier und das Fleisch erweiterte man den Speiseplan. Wie wir aus Erzählungen wissen, hielt Emma Wrede auf ihrem Gartengrundstück einige Hühner. Dass es weiße Hühner waren, ist durch eine Fotografie belegt.

Weiterlesen

Emma Wrede bleibt in Gifhorn unvergessen

Emmwa Wrede (12.02.1904 – 08.02.1997) war die letzte Bewohnerin des Kavalierhauses. Ihre Wohnung mit dem nahezu unveränderten Inventar sowie Dachboden und Keller sind heute als Museum für Wohnkultur öffentlich zugänglich. Jetzt jährte sich ihr Todestag zum 25. Mal. Anlass für ein Treffen im kleinen Kreis, um Emma Wrede zu gedenken. Als Überraschung und zur großen Freude von Museumsleiterin Anette Thiele überreichte Jürgen Linzmeier gemeinsam mit seiner Frau Angelika Linzmeier und Mutter Gisela Meyer am Wohnzimmertisch der heutigen Museumswohnung selbstgestrickte Handtücher, Geschirrtücher, eine Briefwaage und ein Barometer aus dem Besitz von Emma Wrede. Sie hatte sie einstmals ihren Verwandten zum Geschenk gemacht. Bei Kaffee und kleinen Apfelküchlein mit Obst aus Wredes Garten wurde ein Licht entzündet und es entspann sich ein munterer Erinnerungsreigen voller Anekdoten um die langjährige Kavalierhaus-Bewohnerin.

Am Grab von Emma Wrede (12.02.1904 – 08.02.1997) (Foto: Emma / BZV).

Vor der Zusammenkunft am authentischen Ort hatte die kleine Gruppe gemeinsam mit Barbara Bergau, Vorsitzende des Museums- und Heimatvereins Gifhorn, Blumen auf Emma Wredes Grab auf dem evangelischen Friedhof Gifhorn gelegt.

Trafen sich zum Gedenken an Emma Wrede: Angelika Linzmeier, Gisela Meyer, Anette Thiele und Jürgen Linzmeier (von links) (Foto: Foto: Emma / BZV).

Abendvortrag: „Aktuelle archäologische Untersuchungen in der Stadt Hildesheim. Dran bleiben lohnt sich…“

Am Dienstag, den 1. Februar 2022, 19 Uhr, folgt ein weiterer Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Archäologie im Landkreis Gifhorn und Umgebung“. In einem Online-Vortrag berichtet der Stadtarchäologe von Hildesheim, Christoph Salzmann, über archäologische Neuentdeckungen in den Jahren 2019 und 2020.

Vorbereitung eines Baumsargs für weitere Untersuchungen (Foto: Stadtarchäologie Hildesheim).

Im Mittelpunkt des Abendvortrags stehen mehrere mittelalterliche Bestattungen, die im Zuge von archäologischen Baubegleitungen im Stadtteil Hildesheim-Himmelsthür entdeckt worden sind. Die nach christlichem Ritus bestatteten Toten waren teilweise in Baumsärgen beigesetzt. Nach Abschluss der eigentlichen Feldarbeiten war die Informationslage jedoch sehr dürftig. Seitens der Stadtarchäologie Hildesheim wurden daher weiterführende Untersuchungen angestoßen, um mehr über das Alter der Bestattungen und die Lebensumstände der verstorbenen Personen herauszufinden. So reiste ein Baumsarg als Blockbergung nach Berlin, während die Knochen anthropologisch in Göttingen untersucht wurden. Der Vortrag beleuchtet das spannende Projekt und die daraus resultierenden neuen Erkenntnisse. Das vorläufige Fazit der Stadtarchäologie lautet: Dran bleiben lohnt sich…!

Weiterlesen